+32

Offene Standard-Schnittstelle für Ratsinformationssysteme


In Ratsinformationssystemen (RIS) werden auf kommunaler Ebene praktisch alle Dokumente aus der politischen Gremienarbeit (Rat, Ausschüsse) abgelegt. Zu diesen Dokumenten gehören Beschlussvorlagen und Mitteilungen aus den Verwaltungen sowie Anträge und Anfragen aus den Fraktionen. Diese Inhalte bilden einen Großteil dessen ab, was die Politik einer Stadt, eines Landkreises etc. beschäftigt und sind damit von hohem Wert für die Allgemeinheit.

Ziel muss es sein, diese Informationen universell erschließbar zu machen. Dazu sollte eine standardisierte Schnittstellenbeschreibung (API) definiert werden, welche Ratsinformationssysteme zukünftig implementieren sollen. Diese Schnittstelle sollte den gezielten Zugriff auf bestimmte Daten und Dokumente ermöglichen.

Entwicklern von Anwendungen wäre es damit möglich, benutzerfreundliche Funktionalitäten zu implementieren, die heute noch in keinem RIS annährend vorzufinden sind: Weit reichende Suchfunktionen, automatische Benachrichtigung bei Hinzukommen von Dokumenten mit bestimmten Eigenschaften, Analyse von Inhalten und vieles mehr. Diese Anwendungen könnten Kommunen-übergreifend implementiert werden und somit die Recherche oder Analyse über mehrere Kommunen gleichzeitig realisieren.

Beispiele von Anwendungen, wie sie mit einer offenen RIS-Plattform möglich wären, sind Offenes Köln und Frankfurt gestalten.


Diskussionen

  • Vielleicht als Vorschlag an den Städtetag überweisen oder als Einer-für-alle Pilotprojekt? Im Prinzip ist das keine Bundeskompetenz.

    • Mit Blick auf die bundesweite wie flächendeckende Bedeutung einer solchen erforderlichen Standardisierung wäre dies ein Vorhaben, mit dem sich der IT-Planungsrat und seine Standardisierungsstelle KoSIT zeitnah auseinander setzen sollten. Der Bund und der Deutsche Bundestag können hierzu eine Empfehlung aussprechen, dass sich die zuständigen Gremien mit der Frage auseinander setzen sollen und dazu auch finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, um die erforderliche Arbeit zu erledigen.

  1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

  2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

  3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

  4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

  5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

  6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

  7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

  8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

  9. ... und neue Argumente einbringen.

  10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.